Datenschutzerklärung des Berufsverbandes Landschaftsökologie Baden-Württemberg e.V. (BVDL)

Geltungsbereich

Diese Datenschutzerklärung soll Sie, als Nutzer dieser Website, Teilnehmer der Veranstaltungen des BVDL, Empfänger des Infomailing des BVDL, Mitglied des BVDL und Dritte, die Informationen des BVDL erhalten, gemäß Datenschutz-Grundverordnung über die Art, den Umfang und den Zweck der Erhebung und Verwendung personenbezogener Daten durch den  Berufsverband Landschaftsökologie Baden-Württemberg e.V. informieren.

Wir nehmen den Schutz Ihrer personenbezogenen Daten sehr ernst und behandeln diese vertraulich und entsprechend den gesetzlichen Vorschriften. Es gelten die Bestimmungen des Bundesdatenschutzgesetzes (BDSG), des Telemediengesetzes (TMG), Urheberrecht an Werken der bildendenden Künste und der Photographie (KUG) und der Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO). Diese Datenschutzinformation kann von Zeit zu Zeit aktualisiert werden. Änderungen können Sie dieser Website entnehmen.

Personenbezogenen Daten

Als personenbezogene Daten gelten sämtliche Informationen, welche dazu dienen, Ihre Person zu bestimmen und welche zu Ihnen zurückverfolgt werden können, beispielsweise Ihr Name, Ihre E-Mail-Adresse und Telefonnummer.

Verantwortung

Verantwortlich sind die Vorsitzenden des Berufsverbandes Landschaftsökologie Baden-Württemberg e.V.

Vorsitzender Jochen Bresch
Heinrich-Hertz-Straße 9
76646 Bruchsal
bresch(at)bhmp.de

Vorsitzender Matthias Klemm
Grabenstraße 40
72070 Tübingen
bvdl-klemm(at)bioplan-tuebingen.de

Weitergabe von Daten

Der BVDL e.V. hat die Firma Markus Mayer, Kongressorganisation, Mooswaldstraße 7, 79227 Schallstadt mit der Durchführung der Geschäftsstelle des BVDL beauftragt. Die Mitarbeiter der Firma Markus Mayer sind zur Einhaltung des Datengeheimnisses gemäß § 5 BDSG und zur Einhaltung der Bestimmungen der Datenschutz-Grundverordnung verpflichtet. Zuarbeitende Firmen, wie z.B. externe IT-Experten, sind vertraglich ebenfalls zur Einhaltung der gesetzlichen Vorgaben verpflichtet. Wir haben technische und organisatorische Maßnahmen getroffen, welche sicherstellen, dass die Vorschriften über den Datenschutz sowohl von uns als auch von externen Dienstleistern beachtet werden.

Daten werden je nach den unten aufgeführten Zwecken nur an Dienstleister und Vorlieferanten von Dienstleistungen weitergegeben, soweit dies zu Erbringungen der Leistungen erforderlich ist oder eine Zustimmung vorliegt. Wir geben niemals Daten weiter an Firmen, die nicht unmittelbar an der Bereitstellung der jeweiligen Leistung beteiligt sind.

Sollten im Rahmen der Auftragsdatenverarbeitung Daten an Dienstleister weitergegeben werden, so sind diese an das BDSG, andere gesetzliche Vorschriften und vertraglich an diese Datenschutzerklärung gebunden. Mit unseren Vorlieferanten haben wir die vorgeschriebenen Auftragsverarbeitungsverträge geschlossen, die der Datenschutz-Grundverordnung genügen.

Verpflichtung zur Mitwirkung bei polizeilichen Untersuchungen

Soweit wir gesetzlich oder per Gerichtsbeschluss dazu verpflichtet sind, werden wir Ihre Daten an auskunftsberechtigte Stellen übermitteln. Dabei prüfen wir in jedem einzelnen Fall, ob die Anfrage uns plausibel und berechtigt erscheint.

I Nutzung unseres Internet-Angebots

Sie können unser Online-Angebot grundsätzlich ohne Offenlegung Ihrer Identität nutzen. Es werden keine Nutzungsprofile oder personenbezogenen Statistiken angelegt. Bedenken Sie aber, dass die Datenübertragung im Internet grundsätzlich mit Sicherheitslücken behaftet sein kann. Ein vollumfänglicher Schutz vor dem Zugriff durch Fremde ist nicht realisierbar.

Die Nutzung unseres Kontaktformulares ist freiwillig. Wir bitten Sie um Ihren Namen und Ihre E-Mailadresse, um mit Ihnen in Kontakt treten zu können. Ausgetauschte E-Mails werden zur Arbeitsdokumentation bis zu 7 Jahre gespeichert.

Cookies

Die Internetseiten verwenden teilweise so genannte Cookies. Cookies richten auf Ihrem Rechner keinen Schaden an und enthalten keine Viren. Cookies dienen dazu, unser Angebot nutzerfreundlicher, effektiver und sicherer zu machen. Cookies sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Rechner abgelegt werden und die Ihr Browser speichert.

Die meisten der von uns verwendeten Cookies sind so genannte “Session-Cookies”. Sie werden nach Ende Ihres Besuchs automatisch gelöscht. Andere Cookies bleiben auf Ihrem Endgerät gespeichert bis Sie diese löschen. Diese Cookies ermöglichen es uns, Ihren Browser beim nächsten Besuch wiederzuerkennen.

Sie können Ihren Browser so einstellen, dass Sie über das Setzen von Cookies informiert werden und Cookies nur im Einzelfall erlauben, die Annahme von Cookies für bestimmte Fälle oder generell ausschließen sowie das automatische Löschen der Cookies beim Schließen des Browser aktivieren. Bei der Deaktivierung von Cookies kann die Funktionalität dieser Website eingeschränkt sein.

Cookies, die zur Durchführung des elektronischen Kommunikationsvorgangs oder zur Bereitstellung bestimmter, von Ihnen erwünschter Funktionen erforderlich sind, werden auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO gespeichert. Der Websitebetreiber hat ein berechtigtes Interesse an der Speicherung von Cookies zur technisch fehlerfreien und optimierten Bereitstellung seiner Dienste.

Server-Log-Dateien

Der Provider der Seiten erhebt und speichert automatisch Informationen in so genannten Server-Log-Dateien, die Ihr Browser automatisch an uns übermittelt. Dies sind:

  • Browsertyp und Browserversion
  • verwendetes Betriebssystem
  • Referrer URL
  • Hostname des zugreifenden Rechners
  • Uhrzeit der Serveranfrage
  • IP-Adresse

Eine Zusammenführung dieser Daten mit anderen Datenquellen wird nicht vorgenommen.

Die Erfassung dieser Daten erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Der Websitebetreiber hat ein berechtigtes Interesse an der technisch fehlerfreien Darstellung und der Optimierung seiner Website – hierzu müssen die Server-Log-Files erfasst werden.

Google Web Fonts

Diese Seite nutzt zur einheitlichen Darstellung von Schriftarten so genannte Web Fonts, die von Google Inc., 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA,  bereitgestellt werden. Beim Aufruf einer Seite lädt Ihr Browser die benötigten Web Fonts in ihren Browsercache, um Texte und Schriftarten korrekt anzuzeigen.

Zu diesem Zweck muss der von Ihnen verwendete Browser Verbindung zu den Servern von Google aufnehmen. Hierdurch erlangt Google Kenntnis darüber, dass über Ihre IP-Adresse unsere Website aufgerufen wurde. Die Nutzung von Google Web Fonts erfolgt im Interesse einer einheitlichen und ansprechenden Darstellung unserer Online-Angebote. Dies stellt ein berechtigtes Interesse im Sinne von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO dar.

Wenn Ihr Browser Web Fonts nicht unterstützt, wird eine Standardschrift von Ihrem Computer genutzt.

Weitere Informationen zu Google Web Fonts finden Sie unter https://developers.google.com/fonts/faq und in der Datenschutzerklärung von Google: https://www.google.com/policies/privacy/.

Google reCAPTCHA

Wir nutzen “Google reCAPTCHA” (im Folgenden “reCAPTCHA”) auf unseren Websites. Anbieter ist die Google Inc., 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA (“Google”).

Mit reCAPTCHA soll überprüft werden, ob die Dateneingabe auf unseren Websites (z.B. in einem Kontaktformular) durch einen Menschen oder durch ein automatisiertes Programm erfolgt. Hierzu analysiert reCAPTCHA das Verhalten des Websitebesuchers anhand verschiedener Merkmale. Diese Analyse beginnt automatisch, sobald der Websitebesucher die Website betritt. Zur Analyse wertet reCAPTCHA verschiedene Informationen aus (z.B. IP-Adresse, Verweildauer des Websitebesuchers auf der Website oder vom Nutzer getätigte Mausbewegungen). Die bei der Analyse erfassten Daten werden an Google weitergeleitet.

Die reCAPTCHA-Analysen laufen vollständig im Hintergrund. Websitebesucher werden nicht darauf hingewiesen, dass eine Analyse stattfindet.

Die Datenverarbeitung erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Der Websitebetreiber hat ein berechtigtes Interesse daran, seine Webangebote vor missbräuchlicher automatisierter Ausspähung und vor SPAM zu schützen.

Weitere Informationen zu Google reCAPTCHA sowie die Datenschutzerklärung von Google entnehmen Sie folgenden Links: https://www.google.com/intl/de/policies/privacy/ und https://www.google.com/recaptcha/intro/android.html.

SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung

Diese Seite nutzt aus Sicherheitsgründen und zum Schutz der Übertragung vertraulicher Inhalte, wie zum Beispiel Bestellungen oder Anfragen, die Sie an uns als Seitenbetreiber senden, eine SSL-bzw. TLS-Verschlüsselung. Eine verschlüsselte Verbindung erkennen Sie daran, dass die Adresszeile des Browsers von “http://” auf “https://” wechselt und an dem Schloss-Symbol in Ihrer Browserzeile.

Wenn die SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung aktiviert ist, können die Daten, die Sie an uns übermitteln, nicht von Dritten mitgelesen werden.

Links zu anderen Websites

Auf unserer Website finden Sie Logos von Institutionen, mit denen der BVDL e.V. vernetzt ist, mit Verlinkungen zu den jeweiligen Websites. Für deren Inhalte und datenschutzrechtliche Verarbeitung übernehmen wir keine Verantwortung. Bei Fragen oder Beanstandungen wenden Sie sich bitte an den jeweiligen Betreiber der Website.

Auswertung der Website

Es finden keine Auswertungen des Websitenbesuches statt.

II Zwecke bei der Buchung unserer Veranstaltungen

Die personenbezogenen Daten, wie Titel, Name, Adresse, E-Mail-Adresse, Telefonnummer, gebuchte Veranstaltungen, Vorlieben zum Mittagessen, die Sie bei der Anmeldung zu unseren Veranstaltungen angeben, werden zum Zwecke der Anmeldung, Organisation und Teilnehmerverwaltung für die jeweilige Veranstaltung verwendet.

Für die Finanzbuchhaltung werden zudem Zahlungsvorgänge verarbeitet, gespeichert und unter Einbeziehung von Dritten (Vorstand, Kassenprüfer) und Dienstleistern (Steuerberater) aufbereitet. Die Rechtsgrundlage hierfür ist Art. 6 Abs. lit. b) DS-GVO. Dauer der Speicherung: 12 Jahre. E-Mails werden zur Arbeitsdokumentation bis zu 7 Jahre gespeichert.

Zur Bestätigung werden in den Kursen Anwesenheitslisten zur Unterschrift von den Kursleitern ausgelegt. Auf diesen Listen sind der Titel, Vorname und Nachname angegeben. Jeder Teilnehmer erhält ein Namensschild mit Titel, Vorname, Nachname und ggf. Institution und Mitgliedschaft im BVDL e.V., sowie den Kursbuchungen. Dieses ist als Eintrittskarte offen und sichtbar zu tragen.

Bei Nichteinwilligung gegen die Speicherung und Weitergabe der Daten ist eine Buchung von Veranstaltungen des BVDL e.V. nicht möglich.

Recht am Bild

Wir dokumentieren unsere öffentlichen Veranstaltungen, wie z.B. Tagungen, Seminare, Ausstellungen und die Mitgliederversammlung, durch Bildmaterial im Internet u.a. auf unserer Website, in Facebook und für Pressemitteilungen. Bei der Abbildung von Teilnehmern werden diese auch erkenntlich sein. Die Rechtsgrundlage hierfür ist § 23 Abs.1 Nr.3 KUG.

Personen, die an unseren Veranstaltungen teilnehmen, haben die Möglichkeit, ihren Wunsch zu äußern, nicht erkennbar abgelichtet zu werden bzw. dass Bilder, auf denen sie zu erkennen sind, nicht veröffentlicht werden. Dieser Wunsch muss spätestens am Tag der Veranstaltung am Check-In vor Beginn der Veranstaltung oder per E-Mail spätestens 4 Tage vorher bei der Geschäftsstelle bekanntgegeben werden.

III Empfänger des Infomails des BVDL

Der BVDL bietet Ihnen eine Infomail an, in welchem Sie über aktuelle Veranstaltungsangebote, Pressemitteilungen oder Aktuelles informiert werden.

Zum Zwecke der Zusendung des Infomails des BVDLs per E-Mail werden Name, E-Mail-Adresse gespeichert und verarbeitet. Die Rechtsgrundlage hierfür ist Art. 6 Abs. lit a) DS-GVO. Eine Abbestellung ist jederzeit möglich. Dauer der Speicherung: solange das Infomail bezogen wird. E-Mails werden zur Arbeitsdokumentation bis zu 7 Jahre gespeichert.

IV Mitglieder des BVDL e.V.

a. Zum Zwecke der Mitgliederverwaltung werden der Titel, Name, Vorname, Adresse, Telefonnummern und E-Mailadresse, Geburtsdatum, Eintrittsdatum, Mitgliedsstatus, Mitgliedschaft in Arbeitskreisen, Verbandssämter- und Funktionen gespeichert und verarbeitet. Die Rechtsgrundlage hierfür ist Art. 6 Abs. lit. b) DS-GVO. Dauer der Speicherung: mindestens 2 Jahre nach Beendigung der Mitgliedschaft oder bis zur Bezahlung aller offenen Beiträge.

b. Zum Zwecke der Beitragsverwaltung werden die Bankverbindung und die Zahlungsvorgänge gespeichert und verarbeitet. Für die Finanzbuchhaltung werden Namen und Zahlungsvorgänge verarbeitet und unter Einbeziehung von Dritten (z.B. Vorstand, Kassenprüfer) und Dienstleistern (z.B. Steuerberater) aufbereitet. Die Rechtsgrundlage hierfür ist Art. 6 Abs. lit. b) DS-GVO. Dauer der Speicherung: 12 Jahre.

c. Zum Zwecke der internen Kommunikation werden Adressen, Telefon und E-Mail-Adressen an Personen mit Verbandsfunktionen (Vorstand, Arbeitskreisleiter) weitergegeben.

d. Zum Zwecke der Mitgliederinformation und zur Einladung von Versammlungen wird ein Newsletter an die Mitglieder per E-Mail oder per Post gesandt. Die Rechtsgrundlage hierfür ist Art. 6 Abs. lit. b) DS-GVO.

e. E-Mails werden zur Arbeitsdokumentation bis zu 7 Jahre gespeichert.

Bei Nichteinwilligung oder Widerspruch gegen die Speicherung und Weitergabe der Daten unter a., b., c,. d. und e. ist eine Mitgliedschaft nicht oder nicht mehr möglich.

f. Zum Zwecke der Information und Eigenwerbung des BVDL e.V. werden weitere Informationen an die E-Mail-Adresse oder per Post an die Mitglieder versendet. Die Rechtsgrundlage hierfür ist Art. 6 Abs. lit. f) DS-GVO. Ein Widerspruch ist jederzeit möglich.

Recht am Bild

Siehe die Angaben unter II Zwecke bei der Buchung unserer Veranstaltungen.

V Dritte, die Informationen des BVDL e.V. erhalten

Der BVDL e.V. hat ein berechtigtes Interesse daran, personenbezogene Daten Dritter, die dem Verband bekannt sind, zum Zwecke der Kontaktaufnahme, Eigenwerbung und Zusendung von Informationen zu verarbeiten. Die Rechtsgrundlage hierfür ist Art. 6 Abs. lit. f) DS-GVO. Dauer der Speicherung: bis auf Widerspruch. Bei Widerspruch werden die Daten unverzüglich gelöscht.

Rechte des Nutzers: Auskunft, Berichtigung und Löschung

Sie als Nutzer erhalten auf Antrag Ihrerseits kostenlose Auskunft darüber, welche personenbezogenen Daten über Sie gespeichert wurden. Sofern Ihr Wunsch nicht mit einer gesetzlichen Pflicht zur Aufbewahrung von Daten kollidiert, haben Sie ein Anrecht auf Berichtigung falscher Daten und auf die Sperrung oder Löschung Ihrer personenbezogenen Daten.

Für Auskunft oder Berichtigung Ihrer Daten wenden Sie sich an:

Geschäftsstelle des BVDL e.V.
Mooswaldstraße 7
D-79227 Schallstadt
Tel.: +49 7664 40363850
Fax.: +49 7664 40363888
E-Mail: info(at)bvdl-bw.de

Bei Fragen und Anliegen können Sie sich gerne zur Klärung mit uns in Verbindung setzen. Ebenso steht Ihnen jederzeit das Recht zur Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde zu, wenn Ihnen ein Vorgang oder eine Darstellung im Rahmen der DSGVO missfällt